studies on the universalism – 1. study. fail.
(German below)
13 performers are lying in an upwards embryonic pose. They lie next to each other in a rectangular structure. The performers hold the embryonic position as long as they are physically able to endure. There is one way to exit this position, by swinging forward on the spine and falling into a prone position. In the prone position legs and arms are stretched upwards, the mouth is next to a microphone which is fixed on the floor next to each performer. Now the performers can speak about the exertion by breathing into the microphone. From outside a system decides whether the performers’ breathing can be heard or not. The surrounding area is a field of installed thin pillars made of concrete. They vary in terms of their stability and exterior shape. They can break when the performers reach for the pillars to use them as support to endure the embryonic pose. Some of the pillars evoke the image of ruins. The performers wear skin-like tissue, long johns and vests, made of natural latex and textile.
‘Studies on the universalism’ is a study by the medium of performance about abuse, starving relationships and deals with performance as a livinguniversalism. The studies question universalism as a totality throughout time and space realized through n-relations/connections made by performance as a medium.
Study 1 is an image/symbolism/embodiment of a total failure. The performers live in this failure. They separate each other through the criteria of progress or failure. They show a homogeneous physical effort by staying in two poses and holding this position. On this level the performers experience the same challenges. On a second level a divergence exists depending on the different conditions of the performers. An external system decides if the performers can be heard or not in their moment of effort. “Where the accident of birth has them thrown” (Friedrich Schiller), there they remain, tormented by environmental conditions. Who remains in their social lower position and underdeveloped place on earth, who grows up, who decides what about others, lives next to each other, zoning, as a delimitable structure? “Caesura of the continuum” (Michel Foucault) represents a failure of a universal nature.
Concept, Performance, Installation, Costume: Christi Knak Tschaikowskaja Sound-Performance: Inu Jung Animation: Phaidonas Gialis Audiosystem and -scripting: Roman Jungblut Performer: Richard C. Kaldenhoff, Kate Hattley, Mathilde Hawkins, Dani DaEun Kim, Mikkel Haynes, Biniam Graffe, Adalberto Jose, Williams Davids-Amosu, Youeb Dachraoui, Julian Quentin, Johanna Johnen, Lucas Woelfl, Ella Rose Kuehn, Isaac Espinoza Hidrobo Foto: Claus Daniel Herrmann, Ruth Magers Film: Camie Ruether |
studies on the universalism. 1. study. fail.
13 Performer.innen liegen in der nach oben zeigenden Embryonalpose nebeneinander. Ihre Reihung bildet eine rechteckige Form – Empore/Abgrenzung/Beschaubares. Die Embryonalpose wird gehalten. Der Ausweg aus der Pose ist, sich ueber die Wirbelsaeule in die frontale Bauchlageposition zu schwingen. Arme und Beine werden nach oben gestreckt. Es kann in ein Mikrophon geatmet werden, das vor den Performer.innen von der Decke haengt. Die koerperliche Anstrengung ist sichtbar. Die Anstrengung kann neben dem Atmen auch durch ein Keuchen ausgedrückt werden. Jemand von aussen bestimmt, ob die nach Luft Ringenden gehoert werden. Um die Performer.innen herum sind schmale Betonsaeulen, in unterschiedlicher Anordnung und Festigkeit, installiert. Um sich in der Embryonalpose zu halten, kann nach den Saeulen gegriffen werden. Einige Betonsaeulen werden brechen oder haben eine ruinenartige Oberflaeche. Die Performer.innen tragen hautaehnliche lange Unterhosen und kurze Unterhemden aus Naturlatex und Stoff.
Missstaende, erstarrende Verhaeltnisse durch Performance erleben. ‚studies on the universalism‘ ist eine Studie zur Performance als mediale Form, mit der Fragestellung, ob es moeglich ist, Universalismus durch n-Verbindungen als eine raeumliche und zeituebergreifende Ganzheit zu manifestieren.
Die 1. Studie beschäftigt sich mit der Verbildlichung/Symbolisierung/embodiment des ‚fail‘s einer Ganzheit. Gleichzeitig leben die Performer.innen in dem fail, sie grenzen sich durch das Vorankommen oder Scheitern voneinander ab. Eine gleichartige menschliche Anstrengung wird durch lediglich zwei moegliche Bewegungsformen auf einer 1. Ebene abgebildet. Auf einer 2. Ebene wird eine Ungleichheit durch die Divergenz von dem visuell Sichtbarem und dem auditiv Hoerbarem der Anstrengung wahrgenommen: Abhaengig von Nationalitaet, Herkunft, Stand, dem Ort der Geburt, den zur Welt kommenden Verhaeltnissen – „Wo der Zufall der Geburt sie hingeworfen“1 hat, dort verbleiben sie, von umweltlichen Bedingungen gepeinigt. Ein universeller Zusammenhang wird verrueckt durch ungleiche Bedingungen und Konditionen. Die seit Generationen in der Opferrolle Lebenden, durch einmalige Ereignisse in die Opferrolle Verfallenden, die darueber Richtenden und Entscheidenden, die, die nicht entscheiden, sich aber in ihrer Besserstellung Versichernden, die, die den Opfern viele andersartige Charakteristika zuschreiben, leben nebeneinander als ein abgrenzbares Gefuege. Die „Zaesur des Kontinuums“2 stellt einen ‚fail‘ einer universellen Beschaffenheit dar.